European Companies

Studien Zur Musikgeschichte


150.80 EUR - See more - Buy online


Pre-shipment lead time: 3-5 days

Format : Sheet music

Ludwig Finscher zum 65. Geburtstag. / Recueil / Divers

Instrumentation :

Divers


Publisher :

Barenreiter


Content :
Vorwort Ein Leben im Rahmen der Musikwissenschaft Miscellanea Musicologica Zur Frage einer systematischen Hymnologie Parallelismus und Bordun. Zur Begründung des abendländischen Organums Musik wird zum Kunstwerk. Leonin und die Organa des Vatikanischen Organumtraktats Warum nur viermal Zur historischen Stellung des Komponierens an der Pariser Notre Dame ...a li ne doit on nule autre comparer. Musik und Text in der Motette des 13. Jhr. am Beispiel der Motette Lonc / Aucun / ANNUNTIANTES von Petrus de Cruce Structural Uses of Polyphonic Imitation, ca. 1450-1500 Schall und Rauch Überlegungen zur Relevanz von Autorenzuschreibungen in Musikhandschriften des 16. und 16. Jahrhunderts A New Mass by Caspar van Weerbeke Thought on Comparative Analysis Was zitiert Compère Topos, Zitat und Paraphrase in den 'Regrets'-Cahnsons von Hayne van Ghizeghem und Loyset Compère Text und Musik in den Psalmmotetten von Josquin Desprez Notes on the Biography and Music of Bertrandus Vaqueras (ca. 1450-1507) Instrumentale tophits in de zestiende eeuw Eine wiedergefundene Messen-Handschrift des frühen 16. Jahrhunderts Zyklische Formbildung im polyphonen Choralordinarium. Costanzo Festas 'Missa de Domina nostra' Johann Walters 'Cantiones septem vocum' von 1544/1545 Die Improperien im Repertoire der Cappella Sistina A New Context for Monteverdi's Mass of 1610 Parodia imitatio. Zu Georg Quitschreibers Schrift von 1611 'ad concertuum (ut vocant) formam.' Pietro Lappi analysiert Giaches de Wert Lauretana Vertonungen aus der Barockzeit Ein Vesper-Zyklus Alessandro Scarlattis für die Chiesa S. Cecilia in Rom Sprachverlust und Sprachfindung. Die 'Donnerode' und Telemanns Spätwerk Invokation Götterspruch Orakel. Zur Topik des Wunderbaren in Bühnenwerken von J. Ph. Rameau Schottland und Arkadien. Zu Händels 'Ariodante' Bach and Handel. Another Look Das Parodieverfahren des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach als dispositionelles Problem Ist die Lehre des strengen Satzes überflüssig Musikrezeption in der Stadt des 18. Jahrhunderts. Überlegungen zu einer Typologie Opéra-ballet oder Festa teatrale Einige Bemerkungen zu Funktion und Form der Chöre und Ballette in Glucks 'La feste d'Apollo' Das Klarinetten-Duett 'Expositionsüberraschungen' in Haydns 'Pariser' Sinfonien Humor und Melancholie als kategoriale Bestimmungen der 'absoluten' Musik Mozarts Requiem in der Tradition gattungsgeschichtlicher Topoi Die lateinischen Kontrafakta der drei Chöre aus Mozarts Schauspielmusik zu 'Thamos, König in Ägypten'. Aspekte eines Parodieverfahrens Ilia und Ilione. Über Mozarts 'Idomeneo' und 'Campras Idoménée' Unterminierung der Einheiten. Zur Dramaturgie des 'Don Giovanni' 'Così fan tutte' Ein erotisches Experiment zwischen Materialismus und Empfindsamkeit Anmerkungen zu Mozarts Satztechnik. Anhand von Beobachtungen am 1. Satz des A-Dur-Violinkonzerts (KV 219) Brief an einen Freund. Die zwei Adagios in Mozarts g-Moll Streichquintett KV 516 Mozarts 'Haydn'-Quartette. Zum Quellenwert von Autograph und Erstausgabe unter besonderer Berücksichtigung des Finales aus KV 387 Stilübung oder Karikatur Mozarts Klaviersuite KV 399 und die Negation des 'klassischen Stils' 'Electra' on the Musical Stage of Gustav III in Sweden Zwischen 'Malerey' und 'Ausdruck der Empfindung'. Zu den historischen und ästhetischen Voraussetzungen von Justin Heinrich Knechts 'Le Portrait musical de la Nature' (1785) Zur Kernmotivik in den mittleren Symphonien Ludwig van Beethovens Zwischen Kontrapunkt und Divertimento. Zum zweiten Satz aus Beethovens Streichquartett op. 12 Ein 'trio caracteristico' Randglossen zu Beethovens op. 70 Nr. 2 'Schauerlich geheimnisvolle Kombinationen.' Zum strengen Kontrapunkt in E.T.A. Hoffmanns Instrumentalkompositionen Musik in Krähwinkel Hölderlin ein politischer Dichter Satz: Streichquartett und Orchester. Spohrs 'Quartett-Concert' op. 131 und die Tradition Giacomo Meyerbeer's 'Struensee'. Zur Schauspielmusik eines Opernkomponisten Komponisten als Opernfiguren. Musikalische Werkgenese auf der Bühne 'Nur Liebe im Erklingen'. Anmerkung zu Franz Schuberts 'An die Leier' op. 56 Nr. 2 Franz Schuberts Vertonung des 92. Psalms in hebräischer Sprache (D 953). Eine quellenkritische Miszelle Musik und Eisenbahn. Beziehungen zwischen Kunst und Technik im 19. und 20. Jahrhundert 'Zwischen absoluter und Programmmusik'. Bemerkungen zu Mendelssohns 'Hebriden'-Ouvertüre Chopins Préludes e-Moll und h-Moll (op. 28). Ein Analyse- und Interpretationsversuch Franz Liszts 'Weihnachtsbaum' und seine vierhändige Fassung Liszts 'Winterreise' Richard Wagners Leitmotivtechnik im Lichte seiner Phonologie Eine 'Serenade' von Richard Wagner. Marginalien zu Johann Karl Eschmann, einem Schweizer Freund von Wagner und Brahms Der Vampir und die Fledermaus. Motivgeschichtliches zu einem Repertoirestück 'eine meiner politischen Betrachtungen über die Jahr'. Eschatologische Visionen im Triumphlied von Brahms Das Streichquartett op. 45 von Vincent d'Indy als Exemplum der zyklischen Sonate 'Classicisme' und 'néoclassicisme'. Zu den Sinfonien von Albert Roussel Arnold Mendelssohn. Ein Essay über historische Ungerechtigkeit Der Nachlass Arnold Schönberg in der Staatsbibliothek zu Berlin Bartók's Transcription of J. S. Bach Choral-Kompositionen von Béla Bartók Alfredo Casellas 'Nove Pezzi' op. 24 für Klavier und die Idee einer Erneuerung der italienischen Musik '...von den Musen geschenkte Werke.' Heidegger und Strawinsky Darius Milhauds Streichquartette oder: Von der Ernsthaftigkeit des Spielerischen 'Musik über Musik' in Adornos 'Ästhetischer Theorie' Margrit Hügel, Maria Dombrowsky und Lilo Martin. Drei Komponistinnen in Hans Pfitzners Berliner und Münchner Meisterklassen Die Anfänge der Konzertreihe Domaine Musical Das ehemalige Berliner Phonogrammarchiv. Eine Wiederentdeckung Modus und Melodie im persischen Dastgah Homayun Gedanken zur Neuauflage der 'MGG' Alt-neue Gedanken zur Musik-Analyse Rückwärtsbotschaft im Queen-Song 'Another one bites the dust'. Absicht, Zufall oder Missverständnis Auf der Suche nach dem Geist des Materials. Intermediäre Kreation in musiktheatralen Spielformen Das Ende als Anfang. Ausblick von einer Schlussfigur bei Joseph Haydn / Recueil / Ismn: 8388607

Free Sheet Music
Buy Sheet Music
But Sheet Music To Print
Buy Music Instruments


© 2000 - 2024

Home - New realises - Composers
Legal notice - Full version