SKU: HL.49045437
ISBN 9790001162715. UPC: 841886029088. 9.0x12.0x0.168 inches.
On the occasion of the quincentenary of Reformation Day in 2017, the composer Enjott Schneider thoroughly studied Martin Luther the individual and all his contradictions. The result is a brilliant, demanding organ symphony which is perfect for concerts on the subject of Reformation and Martin Luther.The composer describes the five movements of the symphony as follows:'1st movement:Wir glauben all an einen Gott with its quintuplet-like beginning is very Gregorian in style, outlining the range of Lutheran emotionalism between the Middle Ages and the modern era. The irrationality of faith ultimately has priority over any thought and evidence. At the beginning of the movement, sounds of knocking on wood remind of the nailing of the Ninety-Five Theses to the doors of churches in Wittenberg. The chorale melody sometimes hides with an almost rough medieval saltarello, referring to Luther's robustness and vitality with which he knew to carry away even common people.2nd movement:In 1530, the electoral prince of Saxony presented to Luther at Coburg Castle the golden signet ring with the Luther rose which became the symbol of his theology of grace. A white heart with black cross is fixed on a five-petalled rose. To him, white is the colour of angels and ghosts, black stands for the pain of crucification: The just shall live by faith, but by faith in the Crucified. But the fact that the rose and the heart are the dominating symbols shows how Catholic Marian piety remained an ingredient of Luther's spirituality throughout his life. In line with the dominant five-petal structure of the rose, this movement was composed, to a large extent, in accordance with the floating, lyrical rhythm in 5/8 time.3rd movement:The omnipresence of death and dying - from the plague and war to the never-ending dangers of daily life - was an essential part of the world view of that time. Fears ensued that might heighten into the grotesque, e.g. in the pictures of Hieronymus Bosch. The Danse macabre was a popular motif in those years. Luther's chorale Mitten wir im Leben sind / mit dem Tod umfangen from 1524 (Enchiridion from Erfurt) is based on the Gregorian chant Media vita in morte sumus created in France around 750 and, with its idea of transience, inspired a simplistic air.4th movement:The famous confession delivered at the Diet of Worms in 1521, I stand here and can say no more. God help me. Amen, are not Luther's words but the version later used as text for a pamphlet. However, it represents quite plainly the straightforwardness and inevitability of his mission. Musically, it was made into a perpetuum mobile, i.e. a dogged, ostinato and never-ending musical air.5th movement:The Mighty Fortress, on the other hand, is one of the great symbols of Martin Luther which, with its shining C major key, embodies the Protestant ideology and willful nature of the Reformation unlike any other song. Heinrich Heine called it the Marseille anthem of the Reformation, Friedrich Engels the Marseillaise of the Peasants' Wars. This disputability is not thought through to the end but rather interrupted: With a jubilant birdcall version of the melody, the finale shows a rather chamber-music-like side of the ideals of freedom of Christians.'.
SKU: HL.49045554
ISBN 9790001165884. UPC: 841886032262. 9.0x12.0x0.069 inches.
An essential feature of attitudes prevailing in the days of Luther was the ubiquitous concern with death and dying, assailed by plague, wars and the never-ending dangers of daily life. The associated fears sometimes escalated to the grotesque, as in paintings by Hieronymus Bosch, and the 'dance of death' was a popular motif in those years. Luther's chorale of 1524 In the very midst of life / we see death all around us (the Erfurt Enchiridion) is based on the Gregorian Media vita in morte sumus that emerged in France in about 750, evoking thoughts of mortality in its outline form.
SKU: HL.49003542
ISBN 9790001034913. UPC: 884088095185. 9.0x12.0x0.185 inches.
Die acht Sonaten von Guilmant orientieren sich am klassischen Standard. Ursprunglich fur die Cavaille-Coll-Orgel gedacht, lassen sie sich jedoch ebenso gut auf ausserfranzosischen Orgeln ausfuhren. Zur Zeit Ihrer Entstehung waren Sie ein Novum fur die Orgel und ihre Literatur, die beide im 19. Jahrhundert an Bedeutung verloren hatten. Guilmants Kompositionen, reich an Melodik, Harmonik und vollendeter Satztechnik, spiegeln Klangmoglichkeiten und Farbenreichtum der ihm zur Verfugung stehenden Orgeln wider. Sein Einfallsreichtum und seine flussige Kompositionstechnik beeinflussten die Entwicklung der Orgelfuge in ahnlicher Weise, wie Mendelssohn dieses fur die Klavierfuge bewirkt hatte. Im Zeitraum des Vierteljahrhunderts, in dem Guilmant seine Orgelsonaten schuf, vollzogen sich im Bereich der instrumentalen Spieltechnik bedeutende Veranderungen. An Spieler und Instrument wurden nun grossere Anforderungen gestellt.
SKU: HL.49003539
ISBN 9790001034883. UPC: 841886026230. 9.0x12.0x0.122 inches.
SKU: HL.49003537
ISBN 9790001034869. UPC: 073999334975. 9.0x12.0x0.102 inches.
SKU: HL.49003538
ISBN 9790001034876. UPC: 073999336337. 9.0x12.0x0.088 inches.
SKU: HL.49003543
ISBN 9790001034920. UPC: 884088057725. 9.0x12.0x0.22 inches.
SKU: HL.49003541
ISBN 9790001034906. UPC: 073999351514. 9.0x12.0x0.115 inches.
SKU: BR.EB-9021
World premiere: Basel, October 23, 2005Commissioned by IGNM Basel
ISBN 9790004183410. 9 x 12 inches.
Nachdem ich mich in den vergangenen Jahren mit dem Ort von Klangen im Raum beschaftigt habe, konzentriert sich diese Musik auf den inneren Raum von Klangen. In drei skizzenhaften Kompositionen wird ausgelotet, wie weit ein einzelner Klang gefachert werden kann, was seine innere Beschaffenheit und seine aussere Begrenzung ist. Unwillkurlich verschranken sich hier Harmonik und Zeit, verbunden mit der Frage, wie weit eine klangliche Facherung noch als Einheit wahrgenommen oder ab wann sie zu einem losgelosten Gebilde wird. So sind hier weniger die Innenraume eines Gebaudes imaginiert, klar umgrenzt von Mauern, sondern vielmehr jene Phanomene, die uberall entstehen konnen, wenn man innehalt und eine Beobachtung fixiert, die aus einer anderen Perspektive unbeachtet verrauschen wurde. (Isabel Mundry)World premiere: Basel, October 23, 2005 Commissioned by IGNM Basel.
SKU: BR.MN-9591
ISBN 9790004790625. 8.5 x 11 inches.
Diese beiden Praeludien enstanden auf dem Hintergrund der drei beruhmten Kupferstiche von Albrecht Durer: ,,Ritter, Tod und Teufel, ,,Melancholie und ,,Hieronymus im Gehaus. Sie versuchen, mit Klangbildern zu spielen und eine Brucke zu schlagen uber 500 Jahre als kleine, klingende, kulturgeschichtliche Marginalien.
SKU: M7.MGSL-3803
Dieser Zyklus von sechs Orgel-Triosonaten ist der erste, der nach Bach entstanden ist. Obwohl eine auffallende Beziehung zu dessen Orgel-Triosonaten (auch durch die Wahl der Tonarten) besteht handelt es sich keineswegs um Stilkopien, sondern um höchst interessante und eigenständige Kompositionen in spätromantischer Harmonik, die bis an die Grenzen der Tonalität führt.
SKU: BR.EB-8042
World premiere Dusseldorf, September 26, 1978
ISBN 9790004174418. 9 x 12 inches.
Diese weitausgesponnene, vielteilige Fantasie folgt den Spuren eines der eigenwilligsten Spatrenaissancemeister, der durch ungewohnliche chromatische Fortschreitungen und kuhne Harmonik den Stil und den Ausdruck jener Zeit zu Ende gepragt hat. Die sieben Stationen in dieser Komposition sind charakteristische Zitate aus Madrigalen Don Carlo Gesualos, des Principe de Venosa (um 1560 - 1613). Aus den vertonbaren Buchstaben seines Namens (g-e-es-a-d) entsteht eine pragnante Intervallfolge, die als Leitmotiv in. variierter Gestalt haufig wiederkehrt. Das letzte Zitat ist identisch mit dem ersten; so schliesst sich die Folge der Stationen zu einem Ring. Der Text des Kernzitats lautet: Moro lasso al mio duolo (Ich sterbe, ach an meiner Qual), Die sieben Stationen gliedern als formale und inhaltliche Schwer- und Ruhepunkte den Verlauf des gesamten Stucks; der Beginn eines jeden neuen Zitats wird durch eine vorangehende Pause oder eine Klangfermate verdeutlicht. Dagegen bilden die sechs Intermezzi (die eigentlichen Meditationen) in ihrem verschiedenartigen Bewegungsablauf wirksame Kontrastflachen, die sich entweder aus den ruhigen Stationen unmerklich entwickeln (z. B.: A, B und E) oder in schroffem Gegensatz zu dem vorhergehenden oder nachfolgenden Abschnitt stehen. Eine Introduzione (Entwicklung des Leitmotivs) und eine Reduzione umrahmen das Werk. Anstelle eines Ausklangs im Pianissimo kann der Interpret eine jah auffahrende Schlusswendung im Fortissimo wahlen. Alte und neue Ausdrucksmittel sollen in dieser Meditation als These und Antithese gegenubergestellt und zur Synthese gefuhrt werden. (Jurg Baur) CD: Martin Herchenroder CD Koch 3-1846-3 H1 Bibliography : Abels , Robert: Studien zur Gesualdo-Rezeption durch Komponisten des 20. Jahrhunderts (= Studien zur Musik 20), Leiden u. a.: Wilhelm Fink 2017, pp. 277-345, 485-489. Richter , Reinhold: Zwischen Tradition und Avantgarde zwischen Zweifel und Hoffnung. Einige Notizen zur Chor- und Orgelmusik von Jurg Baur anlasslich des 85. Geburtstages im vergangenen November, in: Forum Kirchenmusik 54 (2003), Heft 6, pp. 23-31. Voigt , Michael: Man steht in einer Tradition, die man fortsetzt: Zum Orgelwerk von Jurg Baur, in: Forum Kirchenmusik 61 (2010), Heft 3, p. 35.World premiere: Dusseldorf, September 26, 1978.
SKU: PR.513008840
© 2000 - 2024 Home - New releases - Composers Legal notice - Full version