SKU: BT.DHP-1064024-400
ISBN 9789043124621. 9x12 inches. English-German-French-Dutch.
Studies can be boring - you usually play them alone and the lack of rhythm and harmony can be dispiriting. This very practical collection contains the best studies written throughout two centuries of violin education. The studies - all in the first position - have been provided with completely new piano accompaniments which give a harmonic and rhythmic helping hand, so that practicing becomes more instructive and more fun. Each edition within this concept features two CDs. For each study there are three tracks on the CDs: a demo version, a play-along version in normal tempo and one in a slower, study tempo. The following technical skills are included in the Selected Studiesprogramme: Book 2: For the right hand: string shifts, staccato, legato, spiccato; For the left hand: position work in the second and third position; position shifts, trills. Study and Play is het ideale concept om je spel op een plezierige en verantwoorde manier te ontwikkelen. Bij elke uitgave onder deze noemer worden een of twee cdâ??s meegeleverd die iets extraâ??s toevoegen aan je studiemethode.Met het tweede deel van Selected Studies ontdek je weer nieuwe studeermogelijkheden in combinatie met een handige pianobegeleiding. Er staan voor elke etude drie tracks op de cdâ??s: een voorbeeldversie, een meespeelversie innormaal tempo en één in oefentempo. Het gaat om uitstekende etudes van bekende vioolpedagogen (onder wie F. Wohlfahrt, H. Sitt en G. Wichtl) uit de afgelopen twee eeuwen. Een veelzijdig boek voor de verdere ontwikkeling van je spel- nu in de eerste drie posities!Die beiden Bände Selected Studies 1 und 2, jeweils erhältlich für Violine und Viola, sind nach dem Konzept Study and Play aufgebaut, das in sinnvoller und vergnüglicher Weise zu einem guten Spiel verhilft. Jedem Buch mit diesem Konzept ist eine CD beigefügt, welche die tägliche Ã?bungsroutine individuell ergänzt. Auf der CD zu Selected Studies bietet das Klavier eine rhythmische und harmonische Unterstützung und sorgt zugleich für einen schönen Klang. Jedes Stück wurde zwei Mal eingespielt: einmal langsam zum Ã?ben und einmal im normalen Tempo. Zusätzlich sind die Klavierbegleitungen im Buch enthalten. Die Etüden stammen alle von anerkannten Spezialisten auf demGebiet des Streicherunterrichts. In ansteigendem Schwierigkeitsgrad lernen Anfänger in Band 1 Techniken in der ersten Lage wie z.B. Detaché, Legato, Portato, Doppelsaiten während die linke Hand sich in Fingerfertigkeit und leichten Doppelgriffen übt. Im zweiten Band trainiert die rechte Hand Lagenwechsel innerhalb der ersten drei Lagen sowie Triller, die rechte Hand übt Saitenwechsel, Staccato, Legato und Spiccato. So trainiert jede Ã?bung eine andere Technik und mit der CD macht das sogar richtig SpaÃ?! Study and Play est le concept idéal pour développer votre jeu dans un environnement plaisant et solidement structuré. Ce second volume de la collection Selected Studies propose des accompagnements de piano qui présentent une nouvelle approche de la pratique instrumentale. Chaque étude est enregistrée dans trois versions : une version intégrale, et deux versions dâ??accompagnement (au tempo normal dâ??abord, au tempo dâ??étude ensuite). Selected Studies 2 rassemble les meilleures études écrites par de grands pédagogues du violon des deux siècles passés tels que Franz Wohlfahrt, Hans Sitt et Georg Wichtl, entre autres. Main droite : changements de cordes,staccato, legato, spiccato. Main gauche : exercices pour le jeu en deuxième et troisième positions, démanchés, trilles. Pubblicati nella collana Study and Play, i metodi Selected Studies racchiudono i migliori studi estratti dalle opere scritte dai più grandi pedagoghi dei due secoli passati quali Franz Wohlfahrt, Hans Sitt, Heinrich Ernst Kayser, e altri. Troverete esercizi per facilitare la tecnica dell'archetto e delle doppie corde. Ciascuna pubblicazione include 2 CD di accompagnamento. Ogni studio è registrato in tre versioni: una integrale (violino piano) e due versioni col solo accompagnamento (una a tempo normale e una col tempo ridotto da studio). Selected Studies 2 : Studi di Franz Wohlfahrt, Hans Sitt, Jacques Féréol Mazas, Charles de Bériot et Georg Wichtl, e altri. Manodestra: cambi di corda, staccato, legato, spiccato. Mano sinistra: esercizi per suonare in seconda e terza posizione, trilli.
SKU: BT.DHP-1135315-070
ISBN 9789043146814. 9x12 inches. English-German-French-Dutch.
More Classical Highlights is the follow-up to Classical Highlights, a collection featuring arrangements of classical themes dating from the 17th century up to the19th century. The parts are quite easy and attractively written, but the arrangements stay as faithful as possible to the original works. Baroque music is represented with two highlights: the well-known Canon by Pachelbel may well be the most performed 17th century composition. The power of the piece lies in a bass line of only eight notes, above which the melodic line of the round itself develops. Réjouissance from Music for the Royal Fireworks is a very joyful composition bythe Anglo-German baroque composer Handel. The 18th century classical style gives us the refined minuet by Boccherini, the Italian composer who wrote a wealth of chamber music. The 19th century features in three famous works: the lively Marche Militaire No 1 by the Austrian composer Schubert originates from 3 Marches Militaires for four-handed piano. The Can Can from Orphée aux enfers (Orpheus in the Underworld) is the best-known separately performed piece by the operetta composer Offenbach. Following this exciting dance music there is the beautiful, lofty Largo theme from the second movement of Czech composer Dvorákâ??s From the New World Symphony. In short: Six varying arrangements - challenging and very suitable for performances! More Classical Highlights is het vervolg op Classical Highlights, een verzameling arrangementen van klassieke thema´s die dateren uit de periode van de 17e eeuw tot en met de 19e eeuw. De partijen zijn eenvoudig en aantrekkelijk geschreven; tegelijkertijd blijven de arrangementen dicht bij het origineel. De barokmuziek is vertegenwoordigd met twee highlights. De bekende Canon van Pachelbel is wellicht de meest gespeelde 17e-eeuwse compositie. De kracht ervan ligt in een baslijn van slechts acht noten waarboven zich het lijnenspel van de canon ontspint. Réjouissance uit Music for the Royal Fireworks is een zeer opgewekte compositie van deDuits-Engelse barokcomponist Händel. De 18e-eeuwse klassieke stijl horen we terug in het verfijnde menuet van Boccherini, een Italiaanse componist die een schat aan kamermuziek schreef. De 19e eeuw komt naar voren in drie beroemde stukken. De uitbundige Marche militaire nr. 1 van de Oostenrijkse componist Schubert komt uit 3 Marches militaires voor vierhandig piano. De Can Can uit Orphée aux enfers (Orpheus in de onderwereld) is het beroemdste afzonderlijk uitgevoerde stuk van de operettecomponist Offenbach. Na deze opzwepende dansmuziek volgt het prachtige, gedragen thema uit het tweede deel van de symfonie Uit de nieuwe wereld met de titel Largo, van de hand van de Tsjechische componist Dvorák. Kortom: zes zeer afwisselende arrangementen, uitdagend en uitermate geschikt voor uitvoeringen! More Classical Highlights ist die Fortsetzung von Classical Highlights, einer Sammlung von Arrangements klassischer Themen aus der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die Stimmen sind recht einfach gehalten und reizvoll ausgearbeitet; zugleich sind die Arrangements nah an den Originalstu cken. Der Barock ist mit zwei musikalischen Höhepunkten vertreten: Der bekannte Canon von Pachelbel ist vielleicht die meist gespielte Komposition aus dem 17. Jahrhundert. Die Kraft dieses Stu ckes liegt in einer Basslinie aus nur acht Noten, u ber der sich das eigentliche Gefu ge des Kanons entwickelt. Réjouissance aus der Feuerwerksmusik ist einesehr fröhliche Komposition des deutsch-englischen Barockkomponisten Händel. Ein Kleinod der Klassik aus dem 18. Jahrhundert ist das raffinierte Menuett von Boccherini, einem italienischen Komponisten, der einen groÃ?en Schatz an Kammermusik schrieb. Das 19. Jahrhundert ist mit drei beru hmten Werken vertreten: Der lebhafte Marche militaire No. 1 des Ã?sterreichers Schubert stammt aus 3 Marches militaires fu r Klavier zu vier Händen. Der Can-Can aus Orphée aux enfers (Orpheus in der Unterwelt) ist das beru hmteste separat aufgefu hrte Stu ck des Operettenkomponisten Offenbach. Nach dieser mitreiÃ?enden Tanzmusik folgt ein schönes, erhabenes Thema aus dem zweiten Satz der Sinfonie Aus der Neuen Welt mit dem Titel Largo aus der Feder des tschechischen Komponisten Dvorák. More Classical Highlights, qui fait suite au recueil Classical Highlights, rassemble une collection dâ??arrangements de thèmes classiques couvrant une période de trois siècles, du XVIIe au XIXe siècle. Les diverses parties instrumentales sont faciles et agréables jouer, mais les arrangements restent néanmoins fidèles aux compositions originales. La musique baroque est représentée par deux oeuvres toujours appréciées. Parmi toutes les compositions du XVIIe siècle, le célèbre Canon de Pachelbel est peut-être celle que lâ??on entend le plus souvent. Sa puissance réside dans une simple ligne de basse de huit notes par-dessus laquelle se développe le motif ducanon lui-même. Réjouissance, tirée de Music for the Royal Fireworks, est une pièce très enjouée du compositeur baroque anglo-allemand Haendel. Le style classique du XVIIIe siècle est inclus sous la forme dâ??un élégant menuet de Boccherini, un compositeur italien qui a écrit une quantité de musique de chambre. Le XIXe siècle est évoqué par trois oeuvres célèbres. La dynamique Marche militaire n° 1, du compositeur autrichien Schubert, extrait des Trois marches militaires pour piano quatre mains. Le Cancan dâ??Orphée aux enfers est la plus connue des oeuvres dâ??Offenbach, célèbre pour ses opérettes. Cette danse endiablée est suivie du Largo, admirable thème du deuxième mouvement de la Symphonie du Nouveau Monde, du compositeur tchèque Dvorák. En résumé : six arrangements variés, stimulants et parfaits pour être interprétés en concert !
SKU: BR.KM-2483-07
ISBN 9790004502587. 9 x 12 inches.
Friedrich HolderlinMnemosyne Ein Zeichen sind wir, deutungslos,Schmerzlos sind wir und haben fastDie Sprache in der Fremde verloren.Wenn namlich uber MenschenEin Streit ist an dem Himmel und gewaltigDie Monde gehn, so redetDas Meer auch und Strome mussenDen Pfad sich suchen. ZweifellosIst aber Einer, derKann taglich es andern. Kaum bedarf erGesetz. Und es tonet das Blatt und Eichbaume wehn dann nebenDen Firnen. Denn nicht vermogenDie Himmlischen alles. Namlich es reichenDie Sterblichen eh an den Abgrund. Also wendet es sich, das Echo,Mit diesen. Lang istDie Zeit, es ereignet sich aberDas Wahre. Wie aber Liebes? SonnenscheinAm Boden sehen wir und trockenen StaubUnd heimatlich die Schatten der Walder und es bluhetAn Dachern der Rauch, bei alter KroneDer Turme, friedsam; gut sind namlich,Hat gegenredend die SeeleEin Himmlisches verwundet, die Tageszeichen.Denn Schnee, wie MaienblumenDas Edelmutige, woEs seie, bedeutend, glanzet aufDer grunen WieseDer Alpen, halftig, da, vom Kreuze redend, dasGesetzt ist unterwegs einmalGestorbenen, auf hoher StrassEin Wandersmann geht zornigFern ahnend mitDem andern, aber was ist dies?Am Feigenbaum ist meinAchilles mir gestorben,Und Ajax liegtAn den Grotten der See,An Bachen, benachbart dem Skamandros.An Schlafen Sausen einst, nachDer unbewegten Salamis steterGewohnheit, in der Fremd, ist grossAjax gestorben,Patroklos aber in des Koniges Harnisch. Und es starbenNoch andere viel. Am Kitharon aber lagEleuthera, der Mnemosyne Stadt. Der auch, alsAblegte den Mantel Gott, das Abendliche nachher losteDie Locken. Himmlische namlich sindUnwillig, wenn einer nicht die Seele schonend sichZusammengenommen, aber er muss doch; demGleich fehlet die TrauerIn meinen Holderlin lesen-Stucken ging es mir darum, Wege zu finden, die gewaltigen Sprachstrukturen Holderlins so in die zeitliche Form der Musik zu integrieren, dass sie Funktionen der musikalischen Form ubernehmen, ohne in ihrer Eigenkraft (sowohl akustisch wie auch im Sinne expressiver ,,Deutung) im geringsten geschmalert zu werden. Das hiess zunachst: Sprechen, nicht singen! - Aber das wurde nur bedeuten, dass es nicht um die Musikalisierung von Text geht; ebenso wichtig ist es, dass es auch nicht um melodramatisch ,,erzahlende Musik geht. Sondern: Zwei autonome Kunste durchdringen sich auf diaphane Weise, ohne sich zu uberformen oder auszuloschen; es handelt sich um einen Dialog, nicht um eine Vereinnahmung durch Hierarchisierung.Sind wir uns selbst zu einem ,,Zeichen...deutungslos geworden, wie es Holderlins Anfangszeilen sagen, so erscheinen auch die Zeichen, die wir selber setzen, sich immer mehr einer Deutbarkeit zu entziehen. Mein Stuck, das den vollstandigen Text von Holderlins Mnemosyne integriert, stellt auf seine Weise die Frage nach dem ,,Zeichen. ,,Was ist dies? Klang? Wort? Schrift? Wie sind die Grenzen, die Ubergange, die gegenseitigen Beeinflussungen der einzelnen Zeichenregionen? Was liegt ihnen zugrunde? Worte und musikalische Zeichen bewegen sich im Medium der Zeit; Schriftzeichen erscheinen zunachst als Verraumlichung, aber man muss daran erinnern, dass der Vorgang des Schreibens - wie er in der ostasiatischen Kalligraphie zu hochster Kunst entwickelt wurde - auch zeitlichen Charakter hat. Mnemosyne - die Kraft des Sich-Erinnerns - schafft die Zeichen, indem sie Gestalten durch Wiederholung fixiert und so aus dem endlosen Fluss der wahrgenommenen Vorgange herauslost. Die so entstehende artikulierte Zeit schafft wiederum durch das Wechselspiel von fixierten und sich bewegenden Gestalten das Bewusstsein fur differenzierte Formablaufe. Der Formverlauf meines Stuckes zeichnet solche genetischen Prozesse nach. Der Horer wird schnell merken, dass die Wortzeichen oft einer zuerst erscheinenden musikalischen Klangwelt entspringen (ich stimme Walter Benjamin zu, wenn er sagt, dass die Sprache in ihrer grundlegenden Schicht expressiven - und nicht darstellenden - Charakter hat). Die Schrift auf der Leinwand folgt zunachst den sprachlichen Aktionen der Stimme, erhalt dann aber auch eigene Teile der Form zugeteilt, in der sie sich als autonomes Zeichen darstellt. In der durch die drei Strophen Holderlins notwendigerweise dreiteiligen Gesamtform gibt es immer wieder Abschnitte, in denen entweder das musikalische Geschehen oder die Sprachzeichen des Gedichtes oder das Sich-Schreiben der Schrift im Vordergrund stehen; der Komponist versteht sich also hier auch als ,,Zusammensetzer der in unserer Wahrnehmung so verschieden besetzten Zeiten des Schreibens, Sprechens und Musikhorens. Es bilden sich im Verlauf des 40-minutigen Stuckes auch Grenzfalle, wie ,,stumme Musik oder total musikalisierte - ihrer Verstehbarkeit beraubte - Textrezitation. Auch das Singen von Text - in meinen bisherigen Holderlinstucken strikt vermieden - wird als ausserste Moglichkeit gegen Ende des formalen Prozesses zugelassen. An einigen Stellen zeigt die Musik sozusagen direkt auf sich selbst. Es sind Formzustande, die ich in meinem ,,Shir Hashirim als ,,Koan bezeichnet habe: ,,endlose Wiederholungen einer zeichenhaften Konstellation, bei jeder Wiederholung minimal verandert - so wie ein Kalligraph sein Schriftzeichen bei jedem Malvorgang unwillkurlich verandert und neu schafft. Steht im ersten Teil der Grossform der Aspekt des Abstrakten, des Unsinnlichen im Vordergrund, so wird im zweiten Teil Bildhaftigkeit als Eigenschaft nicht nur der Sprache, sondern auch der Musik betont: die Landschaft, halb schnee - halb blutenbedeckt, die der Wanderer ,,zornig durchstreift. Am Ende dieses Teils wird das Schriftbild selber zur Landschaft, die der Leser/Horer durchwandert. Er wird im dritten Teil durch einen Verwandlungsprozess zu den ekstatischen Ursprungen des holderlinschen Dichtens gefuhrt, und damit zur explizit musikalischen Ebene: Die Totenklage um Hektor und Ajax wird zum ,,dithyrambischen Tanz, wie es Holderlins Schlusszeile entwirft: ,,... darum fehlet die Trauer. Es bleibt noch nachzutragen, dass ich den in der Stuttgarter Ausgabe der Werke Holderlins in drei Versionen abgedruckten Text in einer Mischversion verwendet habe: die erste Strophe aus der 2. Fassung, die zweite mit Abweichungen und Widerspruchen aus allen drei Fassungen, und die dritte Strophe aus der 3. Fassung. (Hans Zender) CD:Salome Kammer (voice), Klangforum Wien, cond. Hans ZenderKairos 0012522KAIBibliography:Allwardt, Ingrid: Nach-Lese. Holderlins Gesang im Resonanzraum der Musik Hans Zenders, in: Hans Zender. Vielstimmig in sich, hrsg. von Werner Grunzweig, Jorn Peter Hiekel und Anouk Jeschke (= Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Band 12), Hofheim: Wolke 2008, pp. 43-60.Fuhrmann, Wolfgang: Zender lesen. Die Frage nach dem Zeichen in ,,Mnemosyne, in: ,,Ein Zeichen sind wir, deutungslos. Holderlin lesen, Ikkyu Sojun horen, Musik denken, hrsg. von Violetta L. Waibel, Gottingen: Wallstein 2020, S. 194-211Pragungen im Pluralismus. Hans Zender im Gesprach mit Jorn Peter Hiekel, in: Orientierungen. Wege im Pluralismus der Gegenwartsmusik, hrsg. von Jorn Peter Hiekel (= Veroffentlichungen des Instituts fur Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 47), Mainz u. a.: Schott 2007, pp. 130-137.Mosch, Ulrich: Ultrachromatik und Mikrotonalitat. Hans Zenders Grundlegung einer neuen Harmonik, in: Hans Zender. Vielstimmig in sich, hrsg. von Werner Grunzweig, Jorn Peter Hiekel und Anouk Jeschke (= Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Band 12), Hofheim: Wolke 2008, pp. 61-76.Schmidt, Dorte: Erfahrung und Erinnerung. Kompositorisches Material zwischen Klang und Bedeutung in der Kammermusik des spaten 20. Jahrhunderts, in: Mnemosyne. Zeit und Gedachtnis in der europaischen Musik des ausgehenden 20. Jahrhunderts, hrsg. von Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Saarbrucken: Pfau 2006, pp. 41-58.Zenck, Martin: Holderlin lesen seiner Stimme zuhoren. Holderlin-Lekturen von Klaus Michael Gruber, Hans Zender und Bruno Ganz, in: Neue Zeitschrift fur Musik 172 (2011), Heft 6, pp. 25-29.Zender, Hans: Zu meinem Zyklus Holderlin lesen, in: Mnemosyne. Zeit und Gedachtnis in der europaischen Musik des ausgehenden 20. Jahrhunderts, hrsg. von Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Saarbrucken: Pfau 2006, pp. 26-40.World premiere: Witten (Wittener Tage fur neue Kammermusik), May 4, 2001.
SKU: BR.KM-2432
ISBN 9790004502020. 10 x 15 inches.
In den alten Kulturen war das, was wir heute ,,Musik und ,,Dichtung nennen, eine Einheit. Denken wir nur an die lotrijgn<' [musike] der Griechen, oder an Beschreibungen, die wir in den klassischen chinesischen Schriften finden. Aber naturlich: Kulturgeschichte ist ein Differenzierungsprozess, und so finden wir zur Zeit unserer europaischen Klassiker den Vorstoss der Musik zu ihrer ,,Autonomie - ihrer offiziellen Scheidung von dem Metier der Dichter. (Noch 1739 hatte Mattheson in seinem Vollkommenen Capellmeister von jedem Musiker ,,Gewandtheit in der Dicht-Kunst und genaueste Kenntnis der Verslehre verlangt.)Seit dieser Scheidung sind nun die Musiker sehr eifrig damit beschaftigt, eine autonome Grammatik und Syntax der ,,Tonkunst, wie die Musik jetzt genannt wird, zu entwickeln, wahrend in der Dichtung - besonders naturlich in der experimentellen, von Jean Paul und Mallarme bis zu Joyce und Celan - gerade das ,,Musikalische in der Poesie gesucht wird. Hierunter ist oft der Wunsch verborgen, die Verhartung, welche die Wortsprache durch ihre begriffliche Fixierung - extrem in der Wissenschaft! - erfahrt, wieder aufzuheben und sie in einen ,,musikalischen Zustand von Unbestimmtheit, von Offenheit zuruck zu versetzen.Oberflachlich betrachtet entwickeln sich die beiden Kunste in der Moderne also auseinander; eine Beruhrung zwischen ihnen wird immer schwieriger. Zu gross die Gefahr, dass die muhsam errungene Autonomie der einen wieder der Ubermacht der andern geopfert wird! Entweder wird die Musik, wenn sie schwach ist, zu blosser Illustration und Stimmungskulisse; oder sie verschlingt in ihrer klanglichen und zeitlichen Ausformung den eigenen Klang und Rhythmus der Dichtung.Manche Musiker haben in den letzten Jahrzehnten dieses Problem noch verinnerlicht und eine Art Bilderverbot auch innerhalb der Musik aufgestellt: Gestik, Expressivitat, Assoziationsfahigkeit der musikalischen Strukturen wurden unterdruckt. Ich halte das fur ein neurotisches Verhalten und ausserdem fur irrefuhrend. Es gibt schon seit jeher auch eine musikalische Semantik - das vergessen manche vor lauter Syntax und Grammatik; und es ist kein Grund einzusehen, warum in der Situation der Autonomie nicht musikalische und sprachliche Semantik in eine neue Art von Verhaltnis treten konnten. In der Bach-Kantate, im Schubert-Lied, in der Wagnerischen Leitmotivik waren das 1:1-Losungen; aber schon Wagner hat gezeigt, dass man diese Identitat auch dialektisch aufsprengen kann.Und wie erst in der Vielsprachigkeit der heutigen Moderne! In meiner Oper Stephen Climax habe ich den Hauptpersonen des Ulysses von James Joyce bestimmte - historisch ortbare - Musiksprachen zugeteilt (welche jeweils wieder bestimmte intervallische und rhythmische Struktureigenschaften zeigen, welche ihrerseits wieder seriell oder statistisch geordnet sind - es geht bis ins kleinste Detail ganz ,,autonom zu!!); der Kosmos unserer europaischen Musikgeschichte wird sowohl dem Kosmos der Joyceschen Figuren (ihrerseits ,,geschichtstrachtig!) wie auch dem aktuellen musikalischen Bewusstsein zugeordnet, aber eben oft auch uber Kreuz, paradox, mehrschichtig, mehrdeutig ... Die Tatsache, dass diese spezifische Moglichkeit einer neuartigen Einheit von Sprache und Musik von den berufenen Musikologen noch kaum bemerkt worden ist, zeigt nicht nur deren Langsamkeit, sondern auch die Dominanz des ,,bildlosen Denkens in der - jetzt abgelaufenen - Phase der Neuen Musik.In meinen Holderlin lesen-Stucken ging es mir darum, Wege zu finden, die gewaltigen Sprachstrukturen Holderlins so in die zeitliche Form der Musik zu integrieren, dass sie Funktionen der musikalischen Form ubernehmen, ohne in ihrer Eigenkraft (sowohl akustisch wie auch im Sinne expressiver ,,Deutung) im geringsten geschmalert zu werden. Das hiess zunachst: Sprechen, nicht singen! - Aber das wurde nur bedeuten, dass es nicht um die Musikalisierung von Text geht; ebenso wichtig ist es, dass es auch nicht um melodramatisch ,,erzahlende Musik geht. Sondern: Zwei autonome Kunste durchdringen sich auf diaphane Weise, ohne sich zu uberformen oder auszuloschen; es handelt sich um einen Dialog, nicht um eine Vereinnahmung durch Hierarchisierung.Ein weiteres Thema, das in der musikalischen Diskussion der letzten Jahrzehnte zu kurz gekommen ist und deswegen jetzt neu am Horizont erscheint, ist die Rhetorik. Inwieweit kann musikalische Form nicht nur logisch bzw. syntaktisch, sondern auch rhetorisch verstanden werden? Rhetorik und Satztechnik z.B. hangen zusammen. Ich kann diese Problematik (die ich in meinem vierteiligen, abendfullenden Shir Hashirim ,,auskomponiert habe) hier nur andeuten.Musik steht zwischen Zahl und Wort; sie hat an beidem teil. So konnte sie das Zentrum der ,,Sieben Freien Kunste in alten Zeiten bilden ... (Heinrich Schutz sagte, dass sie zu diesen - also zu den mathematisch-astronomischen und den literarischen Kunsten - wie die ,,Sonne zu den Planeten sich verhalte.) Mir scheint, dass wir die Komposition seit 50 Jahren zu einseitig nur von der Zahl her definieren; sie hat geschichtlich ebenso viel mit Sprachstruktur zu tun. Wir konnen Neuland gewinnen, wenn wir als heutige Musiker dies neu durchdenken.Es handelt sich hier um meinen dritten Versuch einer Annaherung an das Problem einer ,,Verzeitlichung der Holderlinschen Texte d.h. einer Moglichkeit, diese Texte in einer Performance darzustellen: da die Musik das eigentliche Element der zeitlichen Darstellung ist, werden die Holderlinschen Worte mit Tonen konfrontiert.Im Fall von denn wiederkommen geht es um neun Zeilen aus Holderlins Patmos-Hymne. Je eine solche Zeile wird einem Formabschnitt der Musik zugeordnet (das Stuck ist also, wie meine Lo-Shu-Stucke, neunteilig). Die betreffende Zeile erklingt nicht nur einmal, sondern wird, in der gleichen Weise wie auch das musikalische Material, nach einem chaotischen Repetitionsprinzip mehrfach wiederholt.Auffallig ist ferner, dass fur jeden der neun Teile ein von einem der vier Quartettspieler festgehaltener ,,Grundton gewahlt wurde; durch diese orgelpunktartige Wirkung wird jeder der neun Teile zusammengehalten, und der Horer kann die langsame Bewegung der Grossform im unmittelbaren Horprozess mitvollziehen.Die neun Satze von Holderlin lauten:1. Furchtlos gehen die Sohne der Alpen uber den Abgrund weg auf leicht gebaueten Brucken...2. Sie horen ihn und liebend tont es wieder von den Klagen des Manns...3. Im goldenen Rauche bluhte schnell aufgewachsen mit Schritten der Sonne, mit tausend Gipfeln duftend, mir Asia auf, und geblendet...4. Gegangen mit dem Sohne des Hochsten, unzertrennlich, denn es liebte der Gewittertragende die Einfalt des Jungers...5. Wenn aber stirbt alsdenn, an dem am meisten die Schonheit hing...6. Eingetrieben war wie Feuer in Eisen das, und ihnen ging zur Seite der Schatten des Lieben. Drum sandt er ihnen den Geist und freilich bebte das Haus und die Wetter Gottes rollten ferndonnernd...7. Uber die Berge zu gehn allein, wo zwiefach erkannt, war einstimmig und gegenwartig der Geist...8. Und hier ist der Stab des Gesanges, niederwinkend, denn nichts ist gemein. Die Toten wecket er auf...9. Denn wiederkommen sollt es, zu rechter Zeit. Nicht war es gut gewesen, spater, und schroff abbrechend...(Hans Zender)CD:Salome Kammer (voice), Arditti String QuartetCD Montaigne MO 782094Bibliography:Nyffeler, Max: Fluchtpunkt Patmos. Hans Zenders Komposition ,,Denn wiederkommen. Holderlin lesen III, in: Neue Zeitschrift fur Musik 180 (2019), Heft 1, S. 44-47.ders.: Lesen, Schreiben, Horen. Zum Verhaltnis von Musik und Sprache bei Hans Zender, dargestellt an der Komposition ,,,denn wiederkommen`. Holderlin lesen III, in: ,,Ein Zeichen sind wir, deutungslos. Holderlin lesen, Ikkyu Sojun horen, Musik denken, hrsg. von Violetta L. Waibel, Gottingen: Wallstein 2020, S. 299-329Waibel, Violetta L.: Holderlin Lesen, Ikkyu Sojun Horen, Musik Denken, in: Festivalkatalog Wien Modern 29 (2016), Essays, pp. 196-198.Zenck, Martin: Holderlin lesen - seiner ,,Stimme zuhoren. Holderlin-Lekturen von Klaus Michael Gruber, Hans Zender und Bruno Ganz, in: Neue Zeitschrift fur Musik 172 (2011), Heft 6, pp. 25-29.Zender, Hans: Zu meinem Zyklus ,,Holderlin lesen, in: Mnemosyne. Zeit und Gedachtnis in der europaischen Musik des ausgehenden 20. Jahrhunderts, hrsg. von Dorothea Redepenning und Joachim Steinheuer, Saarbrucken: Pfau 2006, pp. 26-40.World premiere: Museum Island Hombroich, May 31, 1992.
SKU: HL.49015482
ISBN 9783795754631. 9.0x12.0x0.42 inches. German.
Vol. 3 of 'Die frohliche Violine' pursues the same musical and technical goals as the first two volumes. It contains a detailed introduction to the flat keys, C major key as well as the 2nd and 3rd positions. The last chapter takes up the subject matter of the first chapters again in a more demanding form and with longer charming pieces, giving an insight into 'virtuoso' violin technique.
SKU: CF.BF142
ISBN 9781491160145. UPC: 680160918744.
The 22 holiday classics contained in this collection have been carefully arranged for any combination of string trio. The melodies, both sacred and secular, cover many centuries and originate in Western Europe and the United States. Each work was selected for its quality, musical interest, and appropriateness in a chamber setting. All pieces in this collection have stood the test of time and are worthy of both study and performance. Arranged specifically for a chamber setting, the trios may be performed in a variety of venues from church services to holiday gatherings. This Compatible String Ensembles collection of Christmas Trios will set the mood in any environment.This Series is Available for:Violin BF142Viola BF143Cello BF144Bass BF145.The 22 Christmas tunes contained in this collection have been carefully arranged for any combination of string trio. The most standard instrumentation for voicing is violin, viola, and cello. However, three of the same instruments work well as do other groupings, given that the higher-pitched instrument plays the higher part. This three-part format follows a standard order: part 1 is melody, part 2 is harmony, and part 3 is a traditional bass line. Optional 8va markings are sometimes given to help the voicings sound better.The selections have been arranged in alphabetic order. The melodies, both sacred and secular, cover many centuries and originate in Western Europe and the United States. Each work is in the public domain and was selected for both its quality and musical interest.Arranged specifically for a chamber setting, the trios may be performed in a variety of venues from church services to holiday gatherings. Some repeats are marked in the music, but any selection may be repeated for the appropriate amount of music needed. Bowings have been added as suggestions, and some fingerings have been added to show the direction of shifts beyond first position.—Todd ParrishOrchestra Editor, Carl Fischer MusicJune 2021.